Laienbruder

Laienbruder
Lai|en|bru|der 〈m. 3udienender Mönch im Kloster, der nicht die Weihen empfangen hat

* * *

Lai|en|bru|der, der (kath. Kirche):
(insbesondere praktisch arbeitender) Ordensbruder ohne geistliche Weihen.

* * *

Laienbrüder,
 
Konvẹrsen, v. a. im mittelalterlichen Ordenswesen Bezeichnung für Klostermitglieder, die zwar Gelübde abgelegt hatten, aber keine klerikalen Weihen und daher geringere Rechte besaßen; teilweise bildeten sie eine eigene Gruppe zwischen den (Priester-)Mönchen und den weltlichen Dienstboten eines Klosters mit einem eigenen, v. a. praktischen Aufgabenbereich. Während ursprünglich - wie noch heute in den Ostkirchen - nahezu alle Mönche Laien waren, entstand das Institut der Laienbrüder als Folge der zunehmenden Klerikalisierung des Mönchtums im Laufe des Frühmittelalters (voll ausgeprägt erstmals bei den Kluniazensern). Auch in Frauenorden gab es, ähnlich den Laienbrüdern, jedoch wegen des Verbots der Frauenordination ohne den Unterschied der Weihe, Laienschwestern, die geringere Rechte besaßen und v. a. für die »niederen Arbeiten« zuständig waren. Vom 2. Vatikanischen Konzil wurde die Einrichtung der Laienbrüder und Laienschwestern als dem eigentlichen Ordensideal widersprechend abgeschafft.
 
 
K. Hallinger: Woher kommen die L. ?, in: Analecta Sacri Ordinis Cisterciensis, Jg. 12 (Rom 1956).

* * *

Lai|en|bru|der, der (kath. Kirche): (insbesondere praktisch arbeitender) Ordensbruder ohne geistliche Weihen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laienbrüder — und Laienschwestern, die ohne Priesterweihe und mit nur einfachen Ordensgelübden dienenden Brüder und Schwestern in Klöstern; s. Kloster, S. 155, und Konvertiten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Laienbruder — ↑Frater, 2Oblate …   Das große Fremdwörterbuch

  • Laienbruder — Als Laienbrüder bezeichnet man in der katholischen Kirche die Ordensmänner, welche nicht die Priesterweihe empfangen haben. Sind sie Mitglied in einer klerikalen Ordensgemeinschaft (Priesterorden oder klerikale Kongregation), so leben sie mit den …   Deutsch Wikipedia

  • Laienbrüder — Als Laienbrüder bezeichnet man in der Katholischen Kirche die Ordensmänner, welche keine Priesterweihe empfangen haben. Sind sie Mitglied in einem Priesterorden, so leben sie mit den Priestern zusammen, können aber innerhalb der… …   Deutsch Wikipedia

  • Laienbruder — Lai|en|bru|der …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kirkstall Abbey — Zisterzienserabtei Kirkstall Abbey Blick auf die Ruine von Kirkstall Abbey von Südosten Lage Vereinigtes Konigreich …   Deutsch Wikipedia

  • Abbaye de Silvacane — Abtei Silvacane Fassade der Abteikirche Lage Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Sainte-Marie de Fontfroide — Blick auf das Kloster von Osten Lage Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Abbaye de Sainte-Marie de Valmagne — Abtei von Valmagne NO Ecke des Kreuzganghofs, mit Glockenturm Lage Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Salem — Die Reichsabtei Salem in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau (Baden Württemberg) war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren Abteien des Bodenseeraums. Das 1137/1138 gegründete… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”